- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
In Deutschland ist die Spendenbereitschaft trotz Inflation und Energiekrisen weiterhin hoch. Wie der Deutsche Spendenrat in seiner „Bilanz des Helfens 2022“ ermittelt hat, haben die Deutschen im vergangenen Jahr rund 5,7 Mrd. Euro gespendet. Mit 1,6 % liegt das Ergebnis nur leicht unter dem Vorjahreswert. Allerdings war 2021 bereits das Jahr mit dem besten Spendenergebnis seit Beginn der Erhebung. weiterlesen
Im Rahmen eines Kompaktseminars haben sich 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bistum Trier einen Überblick über die grundsätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten durch Fördermittel für kirchliche Projekte und Investitionen verschafft. Das Seminar mit "Förder-Lotse" Torsten Schmotz wurde von der Personalentwicklung im Bischöflichen Generalvikariat in Kooperation mit dem Zentrum für Stiftungen und Fundraising im Bistum Trier angeboten. weiterlesen
"Kirchliches Fundraising ist für mich eher ungewohnt. Briefe, die um Spenden bitten, kennen wir alle. Aber doch eher von großen Organisationen oder Hilfswerken. Aber von der Pfarrei? Da war ich eher skeptisch.
Doch dann, bestärkt durch eine Aktion der Jugendkirche X-Ground, in die ich als Pfarrer eingebunden war, brachte ich den Gedanken doch in das Gremium der Gemeinde ein. Ein funktionierendes sozial-pastorales Zentrum, aber kein Vermögen. Und eine Dachsanierung, die von der Gemeinde nicht zu stemmen war. Also wagten wir es, begleitet von dem Fundraising-Team des Bistums.
Was mich am meisten beeindruckt hat, war der Blick über den Tellerrand. Ein scheinbar lokales Projekt erfährt in einer Breite Aufmerksamkeit und Unterstützung, die bemerkenswert war. Und schnell wurde aus Fundraising Dialog. Nachfragen von Menschen, die dieses Projekt erst auf diesem Weg kennen gelernt hatten, Rückmeldungen, die stützend und ermutigend waren und nicht zuletzt die Mittel, das konkrete Projekt zu realisieren. Das hätte ich nicht gedacht. Das war ermutigend und ein echter Gewinn für uns alle. Weit über das Finanzielle hinaus."
Michael Frevel, Pfarrer
Sie planen ein Spendenprojekt in Ihrer Pfarrei und suchen Information wie so etwas geht?
Sie möchten mehr über Fundraising erfahren und benötigen Hilfe bei der Einführung dieses spannenden Instruments für Ihre Einrichtung?
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!
Telefon: +49 (0) 651 / 145 195 70
E-Mail: fundraising@bistum-trier.de
Wo Kirchengemeinden sich verändern, stehen die Beteiligten schnell vor der Frage, ob sie Bewährtes und Liebgewonnenes erhalten oder mit neuen Ideen kirchliches Leben vor Ort gestalten möchten. Unweigerlich ist damit auch die Frage der Finanzierung zu klären.
Hier kann gezieltes Fundraising hilfreich sein.
Die Fundraisingstelle im Bischöflichen Generalvikariat informiert, unterstützt und qualifiziert Haupt- und Ehrenamtliche beim Aufbau der nötigen Strukturen für ein systematisches Spendenwesen vor Ort.
Dabei erfahren sie, dass Fundraising - als Dialog und Beziehungspflege mit den Menschen verstanden - nicht nur Perspektiven in der Finanzplanung eröffnet, sondern auch ein interessantes Instrument der Mitgliederkommunikation und hilfreich bei der Entwicklung pastoraler Räume ist.
Das Bistum Trier hat das Ziel, Fundraising als ein strategisches Instrument der Beziehungspflege, Mitgliederkommunikation und Finanzplanung zu etablieren.
Kirchengemeinden und Einrichtungen erfahren dabei, wie sie ihre Angebote und Aktivitäten profilieren, bekannter machen und gleichzeitig Unterstützerinnen und Unterstützer für ihre Projekte gewinnen können. Im Kern geht es um langfristige und wertschätzende Beziehungen zu Spendern, Stifter und Sponsoren.
Kirchliches Fundraising wirkt und findet Antworten:
Das Zentrum für Stiftungen und Fundraising begleitet Sie dabei.
Thomas Theis
Fundraisingmanager (FA)
Leiter Zentrum für Stiftungen und Fundraising
Tel. 0651 145195-71
E-Mail